Freitag, 24. Januar 2014

FOTObella ist fertig

Endlich geschafft! Ich hab die FOTObella fertig genäht. Es war schon eine Herausforderung, aber ich hab bis jetzt auch eher simplere Taschen genäht. Teilweise fand ich die Anleitung ein wenig verwirrend, zum Beispiel werden die genauen Namens-Bezeichnungen der einzelnen Schnittteile öfter gewechselt, oder es sind am ersten Bild die zugeschnittenen Teile zu sehen, in der Anleitung sind das dann aber andere Muster. Naja, ich würd mir halt leichter tun wenn da auch wirklich mit genau diesen zugeschnittenen Teilen genäht werden würde.

Geschafft habe ich es aber trotzdem, für komplette Nähanfänger aber vielleicht ein wenig zu schwer. Schon allein dass da ein Volumenvlies im Spiel ist, macht die Sache ein wenig anspruchsvoller.
Und ja, ein paar Fehler hab ich gemacht, aber zum Glück sind die alle im Inneren der Tasche und ich konnte sie per Hand ausbessern.

So, nun genug gemeckert, fertig ist sie, und ich freu mich :)







Hier habe ich meine Kamera mit Objektiv, den Blitz und ein zweites Objektiv in die Tasche gepackt. Wird dann doch relativ schnell schwer sowas, ich hoffe die Nähte halten das aus!



Mein Objektivdeckel hat einen Durchmesser von 67mm, der passt in die runde kleine Tasche.

Kinder-Flasche: passt!





Donnerstag, 23. Januar 2014

Neues Buch: Doppelgänger im Schrank

Wie schon geschrieben, ist meine DIY-Bibliothek mehr als gut gefüllt. Und jedes neue Buch wird einer strengen Prüfung unterzogen. So.
Bei "Doppelgänger im Schrank" war und bin ich mir noch etwas unsicher, allerdings hat das Werk seinen Platz in mein Bücherregal bereits gefunden.
Die Idee finde ich nett, man erstellt Schnittkopien von seinen Lieblingsteilen und kann diese dann nachnähen. So weit die Theorie. Ausprobiert habe ich das noch nicht.
Und natürlich beschränkt es sich auch nur auf Basics.




 Was mir weniger gefällt ist die lange Einführung in die "Grundlagen des Nähens". Hat hier meiner Meinung nach wenig zu suchen und nimmt fast die Hälfte des Buches ein. Dann kann man endlich starten. Zum Beispiel mit der Kopie des Lieblingstops.



Oder der Jogginghose. 


Lieblingsrock....



Die Aufmachung ist sehr nett; ob sich die Schnitte dann wirklich so umsetzen lassen wird sich zeigen....

Außerdem arbeite ich gerade an der Fotobella, mehr davon demnächst... Es ist auf jeden Fall eine Herausforderung!



Samstag, 18. Januar 2014

Meine Öko-Strickhaube

Geschafft, ich habe die weiße Baby-Alpaka Wolle aus dem Strickwerk (bereits erwähnt, da wird ausschließlich ökologische Wolle verkauft) zu einer Haube verstrickt.
Eigentlich sollte sie einfach nur weiß werden, aber dafür hat die Wolle knapp nicht gereicht, daher habe ich mit einer andere Wolle dunkelbraune Streifen reingestrickt.

Sehr weich ist die Haube, angenehm zu tragen, vielleicht ein bisschen schwerer als andere meiner Strickhauben.

Mit Nadelspiel Nr. 5 habe ich 64 Maschen angeschlagen; nach dem Bündchen (ca 4 cm) dann auf ein 6er Nadelspiel gewechselt und auf ca. 80 Maschen zunehmen, also nach jeder 4. Masche eine Masche zunehmen. Abnahmen gab es nach 22 cm Höhe ab dem Bündchen, die Gesamthöhe ist ca. 25 cm, also schön Beanie-mäßig.
Mit einer anderen Wolle passt mir diese Anleitung eine Spur besser, für die Baby-Alpaka hätten mir 62 oder 60 Maschen gereicht. Sollte die Haube aber noch weiter werden, häkle ich einfach noch eine Runde feste Maschen an den Rand, damit wird die Haube gleich enger.



Samstag, 4. Januar 2014

DIY: Anleitung für ein gehäkeltes Stirnband

Für Weihnachten habe ich bereits ein Stirnband gehäkelt. Da dies so schnell geht, muss jetzt noch eines für mich her.
Ist wirklich ganz simpel, trotzdem hier die Anleitung, so wie ich es mache.

Für meinen Kopf schlage ich mit 6er Nadeln 64 Luftmaschen an (verwendet habe ich Boshi-Wolle); diese dann mit einer Kettmasche schließen und darauf achten dass sich der Luftmaschen-Ring nicht verdreht. Ist mir schon öfter passiert, da musste die erste Reihe dann wieder aufgetrennt werden.

Es folgen zwei Luftmaschen, dann das erste halbe Stäbchen in die folgende LM.






Ich habe pro Farbe drei Reihen mit halben Stäbchen gehäkelt und drei Farben verwendet. Man kann es natürlich auch noch höher häkeln.

Für eine bessere Passform in der letzten Farbe, dh. in der 7. Runde, ein paar Maschen zusammenhäkeln, ich habe vier Maschen abgenommen, aber am besten probieren bis es gut passt.
Falls das Stirnband übrigens zu eng ist, passt es vermutlich wenn man es umdreht.
Bei meinem Weihnachtsgeschenk hatte ich eigentlich die blaue Farbe für unten gedacht, ist aber zu eng - mit gelb unten ist der Rand dehnbarer und das passt bestens. Puh :)

Für noch mehr Verwirrung: Wenn ich für meinen Kopf nur 62 Luftmaschen anschlage (statt 64), dann passt mir das auch als oberes Ende.

Und hier das fertige Stirnband - tataaaa (und zwar jenes, welches zu Weihnachten verschenkt wurde).

Freitag, 3. Januar 2014

Wetterschal-Projekt 2014 gestartet!

So, die ersten Reihen des Wetterschals sind also gestrickt.
Ich habe mich schließlich für kraus rechts entschieden, das finde ich für ein solches Projekt am einfachsten, klar Rippen gehen auch immer.
Ich stricke mit Nadeln 6,5 und habe 30 Maschen angeschlagen, das ergibt dann ca. eine Breite von etwas weniger als 20 cm.

Allerdings stand ich gestern schon vor dem Dilemma: Was tun (bzw. stricken) wenn an einem Tag mal die Sonne scheint, dann wieder dicke Wolken kommen.
Ich glaube ich nehme künftig für so ein Wechselwetter eine der grauen Farben.
Und sonst halt doch die Farbe des zum großen Teil überwiegenden Wetters.
Ich seh schon, 2014 werde ich mir viele Gedanken rund um die Witterung machen ...




Mittwoch, 1. Januar 2014

Galaxy Shirt-Print für 2014

Erstmal: Happy new Year :)


Ebenfalls mit Himmelskörpern zu tun hat dieses Projekt: das Galaxy-Shirt. Ein wirklich einfacher Druck, der aber ziemlich effektvoll ist. Ähnlich wie bei den Mützen (nach Weihnachten laufen nun eine Menge Freunde und Verwandte damit herum..) wird bei mir gerade viel in dieser Art bedruckt. Wobei ich gerne auch mal andere Farben als Alternativen ausprobieren will, etwa eine Art Blumenwiese.

Für den Galaxy-Print braucht man ein schwarzes Shirt, ich finde weitere Shirts dafür besser.
Außerdem Stoffmalfarbe (meine ist von Javana Opak) in Weiß, Blau und Violett. Statt Violett ginge auch Pink. Außerdem braucht man Gelb für die Sterne, mein Gelb ist zudem fluoreszierend.
Zum Bemalen nimmt man einen kleinen Malerschwamm aus dem Bastelshop (meiner hat 95 Cent gekostet) und eine alte Zahnbürste.
Als erstes wird mit dem Schwamm die weiße Farbe aufgetupft und gewischt, schön abwechselnd. Man kann den Schwamm auch leicht drehen, für mehr Galaxy-Effekt. Es folgt die blaue, dann die lila Farbe. Abschließend werden mit der Zahnbürste die gelben Sterne "aufgesprüht", also eben Farbe auf die Zahnbürste und mit dem Finger drüberbürsten sodass ein feiner Sprühnebel entsteht. 






Das wars dann eigentlich schon. Nach dem Trocknen folgt dann halt noch der langweiligste Teil - das fixiergäähhn. Finde ich immer sehr sehr langweilig minutenlang auf dem Shirt mit dem Bügeleisen rumzufahren. Angeblich halten die Farben teilweise aber auch einfach durch drei Tage trocknen, so ganz traue ich dem aber nicht.
Macht jedenfalls Spaß und ist auch für Nicht-Zeichentalente wie mich schaffbar.

Sonntag, 22. Dezember 2013

Mein Wetterschal 2014

2013 hab ich es knapp nicht mehr geschafft auf den Wetter-Schal-Zug aufzuspringen. Das heißt, ich hab erst im März von dieser Idee gelesen, und konnte mich natürlich nicht mehr erinnern wie das Wetter bisher so war :)

Die Idee ist ganz simpel, man strickt jeden Tag eine Reihe; zuvor vergibt man verschiedenen Wettersituationen Farben und strickt dann eben in dieser.
Vorgeschlagen wird gerne dünnere Wolle und eine 3 1/2er bis 4er Nadel - damit werden pro Tag zwei Reihen gestrickt.
Ich hab etwas dickere Wolle genommen, die Superbingo von LanaGrossa und werde mit einer 6er Nadel pro Tag nur eine Reihe stricken, der Schal sollte dann ca. 2 Meter lang werden.
Ich fand es ziemlich schwierig, die Mengenangabe der Wollvorräte zu bestimmen. Was ist, wenn es plötzlich dauernd regnet und mir die Regenwolle ausgeht? Ich hab jetzt mal von jeder Wolle zwei genommen - bis auf den Schnee, ich denke da reicht ein Knäul.

Die Zuordnung sind dann also so gewählt:

Dunkelblau - richtiger Regen, Sturm
Türkis - Schön, Sonnenschein
Weiß - Schneeregen, Schneefall
Dunkelgrau - Bedeckt
Hellgrau - Nebel, Grau, Nieselregen, einfach schirch


Ich weiss allerdings auch nicht, was ich mache, wenn es Vormittags regnet, Nachmittags die Sonne scheint...
Vermutlich muss ich dann bei der Hälfte der Reihe die Farbe wechseln, das wird spannend :)
Und ich hoffe, dass ich nicht eine Wetter-Möglichkeit vergessen habe... Aber es geht ja eben vor allem um den Himmel, jetzt nicht um Temperaturen wie extreme Hitze oder Kälte.

Übrigens kann man das gleiche auch als Stimmungsschal machen. Meine Stimmungen wollte ich aber nicht so extrem nach außen hin zeigen :)



Außerdem war ich wieder mal beim Klagenfurter HappyHome, wo ich jedes Mal fast Schnapp-Atmung bekomme. Soooo viele Stoffe, wahnsinn...
Da fällt es schwer bei der Sache (nämlich einen Sweat-Stoff finden) zu bleiben; unbedingt mit musste aber dieser Jersey-Stoff für meinen Sohn. Mit LKW und Bagger - perfekter geht es nicht...


Dann will ich die Tasche aus der neuen CUT nähen, dafür hab ich einen Stoff gefunden, der Leder wirklich sehr ähnlich sieht; als Futterstoff nehme ich den lachsfarbenen Punktestoff.
Einen Lederhenkel habe ich auch schon gekauft, der war mit 22 Euro doch recht teuer. Und hat mich wieder daran erinnert, wie teuer das Selbermachen doch ist.. Aber was soll, ich kann halt nicht anders und hoffe einfach sehr, dass die Tasche ganz toll wird. 


Den besagten Sweat-Stoff habe ich auch gefunden, der ist aber für ein Foto zu unspektakulär - nämlich einfach Dunkelgrau. Genäht wird draus eine MaSunje oder MaSveja. Hier die Schnittmuster.